Freitag, 31. Mai 2013

Tuttlingen through the ages: Seltenbach-Hochwasser

Blick von der Gartenstraße auf das Burgtheater (Blickrichtung Schaffhauser Str.)

(c) der Schwarz-Weiß-Aufnahme bei Günther Hoffmann, Tuttlingen

Der Seltenbach heißt zwar so, weil er selten Wasser führte, jedoch Anfang der 50er brachte er der Stadt ein Hochwasser. Das eigentliche Flussbett liegt ganz hinten im Bild, eigentlich nur zu erahnen. Kurz nach diesem Hochwasser (1953) wurde der Bach auch hier verdolt. Bis auf die Straße "Am Seltenbach" und die Bauform der Oberen Vorstadt, die vom Stadtbrand verschont wurde, erinnert nicht mehr viel an den Bach, der von Emmingen kommend - vorbei am Hühnerhof - entlang der B311 und der Stockacher Straße bis zum Scala-Kino aus einer 3-Kilometer-langen Dole in die Donau fließt.

Das stattliche Gebäude in der Bildmitte ist in Tuttlingen als Burgtheater bekannt, was diese Schwarz-Weiß-Aufnahme auch bestätigt. Bis 1963 war hier der gleichnamige Kinobetrieb untergebracht. Heute ist hier eine Spielothek.

Die hier zu sehende Schaffhauser Str. steht diagonal zum Tuttlinger Schachbrett. Das liegt daran, dass dies schon in frühen Zeiten die Straße in die Schweiz war. Da diese historische Straße das Schachbrett im spitzen Winkel schneidet, hat man kurzerhand den Ebertplatz und den Rathenauplatz geschaffen (etwa 150m hinter dem Standort).

Dieses innovative Bild hat mein Bruder erstellt. Vielen Dank!

Dienstag, 21. Mai 2013

Rheinischer Hof

Typische Tuttlinger Architektur. Hier ein Klinkerbau mit Türmchen am Stadtgarten.



Erbaut wurde das Gebäude 1897 und kurz darauf als Hotel/ Gasthof genutzt. Da genau gegenüber die Festhalle steht, logierten hier im Rheinischen Hof oft die Künstler. Bereits seit über 25 Jahren betreibt die Familie Cifuni hier das italienische Restaurant "La Gondola".

Samstag, 11. Mai 2013

Tuttlingen through the ages: Festung Honberg

Der Honberg ist das Wahrzeichen der Stadt Tuttlingen.



Über der Stadt Tuttlingen erhebt sich der Honberg. Mittlerweile ist der Berg von der Stadt komplett eingeschlossen. In grauer Vorzeit floss die Donau wohl mal um den Berg herum, was die Form erklärt.
Ein geschichtlicher Abriss erübrigt sich. Nach dem Stadtbrand wurden Steine der Ruine wiederum für den Aufbau der zerstörten Stadt verwendet. Eine tolle Rekonstruktion der Festung Honberg findet man unter http://www.honberg-tuttlingen.de

Dienstag, 30. April 2013

Alt und neu neben dem Fruchtkasten

Das neue Gerberhaus und der Turm rahmen den Fruchtkasten ein.


Der Fruchtkasten beherbergt seit den 1930ern das Heimatmuseum. Er wurde kurz nach dem Stadtbrand von 1803 in der Gegend des zerstörten herzoglichen Fruchtkastens von 1582 erbaut (Fertigstellung 1805) und steht diagonal zum Tuttlinger Schachbrett, da hier füher die Donau vorbeifloss (ganz links im Bild). Museumsleiterin Gunda Woll präsentiert hier immer wieder wechselne Ausstellungen.

Das Gerberhaus wurde erst 2009 von der Firma Leibinger Immobilien erbaut, die hier auch ihre Büros hat. Desweiteren beherbergt es die Evangelische Sozialstation und ist energieeffizient und barrierearm erbaut.

Der Turm hier rechts stand schon vor dem Stadtbrand und markiert die alte Stadtgrenze. Auch nach dem Wiederaufbau der Innenstadt stellte er einen äußeren Eckpunkt des Stadtverlaufs dar. Ursprüngliche Verwendung war als Gefängnisturm. Im 20 Jahrhundert waren hier zeitweise auch Wohnungen.

Freitag, 19. April 2013

Tuttlingen through the ages: Blick in die Bahnhofstraße

Blick vom Marktplatz in Richtung Bahnhofstraße, rechts die Sparkasse


(c) by Günter Hoffmann, Tuttlingen


Während man oben noch den kleinen Kreisverkehr erkennen kann und sieht, dass sich Verkehr in der Bahnhofstraße befindet, zeigt das untere Bild die Fußgängerzone mit den schönen Bäumen. Die Aufenthaltsqualität hat sich stark gebessert.

Sonntag, 31. März 2013

Abbruch Rieker

heute in der Bahnhofstr. 100: das Landratsamt, Architekt: Günter Hermann

(c) by Günter Hoffmann, Tuttlingen

Dies ist eine von Hand colorierte Schwarz-weiß-Fotografie, die den Abbruch der Rieker-Fabrik zeigt, die das Quartier zwischen Bahnhofstr., Werderstr., Weimarstr. und natürlich Heinrick-Rieker-Str. umfasste.

Freitag, 29. März 2013

Tuttlinger Stadtbahn

Öffentlicher Nahverkehr in Tuttlingen


Obwohl Tuttlingen eine recht ordentliche Infrastruktur im Öffentlichen Nahverkehr hat (hier der Ringzug-Haltepunkt Nordbahnhof), wird das volle Potenzial nicht genutzt.
Schlaue Köpfe haben das Stadtbahn-Konzept entwickelt und propagieren dies mit dem Ziel der Umsetzung bis 2019. Zwei oder drei weitere Haltepunkte sowie eine höhere Frequenz der Züge wären nötig.

Weitere Infos liefert die Homepage www.stadtbahn-tuttlingen.de