Dieser historische Abriss behandelt ein Ereignis, das noch gar nicht stattgefunden hat: die Bootstaufe am Weißen Sonntag 2014. Das Heimatforum Tuttlingen hat zwei neue Boote angeschafft. Ein blaues und ein gelbes Boot warten auf ihre Taufe am 27. April. Alle Bürger sind ab 14:00 zum Anrudern, Kinderprogramm und Kaffee und Kuchen eingeladen.
1998 wurde die Bootsverleihanlage eröffnet. Günter Hermann übernahm die Architektur, das Heimatforum initiierte und organisierte die Spendensammlung. Neben dem Kulturhaus Altes Krematorium und der "Eigenverwaltung" ist der Bootsverleih der dritte Geschäftsbereich des Heimatforums, das derzeit in spannender Erwartung seines 400. Mitglieds ist.
Noch sind die neuen Tretboote namenlos. Die Anschaffung war notwendig geworden, da ein Boot ausgemustert werden muss. Der Traum, ein Boot in Schwanenform zu erwerben, konnte aus finanziellen Gründen leider nicht umgesetzt werden.
Weitere Infos auf der Homepage des Heimatforums: www.heimatforum-tuttlingen.de
Posts mit dem Label Günter Hermann werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Günter Hermann werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 17. April 2014
Sonntag, 9. Februar 2014
Hochschule
Tuttlingen kann sich seit 2009 rühmen, Hochschulstadt zu sein. Insbesondere der damalige Landrat des Landkreises Tuttlingen Guido Wolf hat sich stark für die Hochschule eingesetzt und wurde daher in diesem Jahr zum Ehrensenator der HFU ernannt.
Schlussendlich wird die Hochschule 800 Studenten nach Tuttlingen bringen.
Weitere Infos unter www.hfu-campus-tuttlingen.de
Das Gebäude wurde 1897 von Jakob Haller (Krachjakob), einem von zahlreichen Tuttlinger Schuhfabrikanten, erbaut. Architekt war der Oberamtsbaumeister Gustav Schad. Die Schuhfabrik Haller wurde 1917 aus dem Register gelöscht. Von 1921 bis 1953 war hier die Schuhfabrik Gebrüder Dihlmann. Der Spritzenhersteller Georg Andreas Henke kaufte das Gebäude 1956, ließ es aufstocken und erweiterte es entlang der Kronenstraße. Ab 1960 heißt die Firma Henke-Sass, Wolf und befindet sich seit dem Auszug 2008 heute in der Keltenstraße in der Möhringer Vorstadt mit etwas mehr Platz. Tuttlingens Architekt Günter Hermann gestaltete das Gebäude um und bereits im Wintersemester 2009/10 konnten die ersten Studenten in das modern eingerichteten Gebäude einziehen.
Schlussendlich wird die Hochschule 800 Studenten nach Tuttlingen bringen.
Weitere Infos unter www.hfu-campus-tuttlingen.de
Das Gebäude wurde 1897 von Jakob Haller (Krachjakob), einem von zahlreichen Tuttlinger Schuhfabrikanten, erbaut. Architekt war der Oberamtsbaumeister Gustav Schad. Die Schuhfabrik Haller wurde 1917 aus dem Register gelöscht. Von 1921 bis 1953 war hier die Schuhfabrik Gebrüder Dihlmann. Der Spritzenhersteller Georg Andreas Henke kaufte das Gebäude 1956, ließ es aufstocken und erweiterte es entlang der Kronenstraße. Ab 1960 heißt die Firma Henke-Sass, Wolf und befindet sich seit dem Auszug 2008 heute in der Keltenstraße in der Möhringer Vorstadt mit etwas mehr Platz. Tuttlingens Architekt Günter Hermann gestaltete das Gebäude um und bereits im Wintersemester 2009/10 konnten die ersten Studenten in das modern eingerichteten Gebäude einziehen.
Abonnieren
Posts (Atom)