Im 16. Jahrhundert wurde Tuttlingen durch den württembergischen Herzog Ulrich reformiert. Ambrosius Blarer wirkte als Reformator. Beiden Persönlichkeiten ist in Tuttlingen eine Straße gewidmet. Bis in die 1870er hatte Tuttlingen keine katholische Kirche.
Die Geschichte der katholischen Kirche beginnt bereits im Jahre 1862. Der Wunsch, für die 345 Katholiken in Tuttlingen eine Kirche zu errichten wird vom bischöflichen Ordinariat wie vom Gemeinderat abschlägig beschieden. Es kann nicht einmal ein Raum angeboten werden. 1864 rührt sich schon der erste Missmut gegen die Spendensammlung für das Projekt. Ein Gebäude wird erworben, aber wegen fehlender Genehmigung wieder veräußert. Die Bitte um ein Grundstück wird vom Gemeinderat wieder abgelehnt. Er erlaubt aber die Spendensammlung. 1865 schwebt die Idee im Raum, den Fruchtkasten zur Kirche zu machen. Aber diese wird aus Kostengründen wieder verworfen. Endlich 1865 findet sich ein Grundstück, das erworben werden kann, obwohl es nicht ganz ideal ist. Das Tuttlinger Kirchenbaukomitee wird gegründet und 1869 schließlich erfolgt die Grundsteinlegung.
Posts mit dem Label Fruchtkasten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fruchtkasten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 14. März 2014
Dienstag, 30. April 2013
Alt und neu neben dem Fruchtkasten
Das neue Gerberhaus und der Turm rahmen den Fruchtkasten ein.
Der Fruchtkasten beherbergt seit den 1930ern das Heimatmuseum. Er wurde kurz nach dem Stadtbrand von 1803 in der Gegend des zerstörten herzoglichen Fruchtkastens von 1582 erbaut (Fertigstellung 1805) und steht diagonal zum Tuttlinger Schachbrett, da hier füher die Donau vorbeifloss (ganz links im Bild). Museumsleiterin Gunda Woll präsentiert hier immer wieder wechselne Ausstellungen.
Das Gerberhaus wurde erst 2009 von der Firma Leibinger Immobilien erbaut, die hier auch ihre Büros hat. Desweiteren beherbergt es die Evangelische Sozialstation und ist energieeffizient und barrierearm erbaut.
Der Turm hier rechts stand schon vor dem Stadtbrand und markiert die alte Stadtgrenze. Auch nach dem Wiederaufbau der Innenstadt stellte er einen äußeren Eckpunkt des Stadtverlaufs dar. Ursprüngliche Verwendung war als Gefängnisturm. Im 20 Jahrhundert waren hier zeitweise auch Wohnungen.
Labels:
Donaustraße,
Fruchtkasten,
Gerberhaus,
Turm
Standort:
Donaustraße 50, Tuttlingen
Abonnieren
Posts (Atom)